resource://Blf.Site/Private/Templates/Page/News.html
Flow Variable Dump
'/news-blog' (10)
Flow Variable Dump
'/news/der-fruhling-kommt-mit-voller-blute' (41)
Flow Variable Dump
'/news-blog' (10)

Der Frühling kommt mit voller Blüte

News

15.06.2016

Jedes Jahr kommt mit dem Frühling und dem Erwachen der Natur leider auch die Nebenwirkung des Pollenflugs. Besonders für Allergiker ist es eine alle Jahre wiederkehrende Belastung. Wie auch bereits im vergangenen Jahr möchten wir dieses Thema aufgreifen und Sie über pollenassoziierte Lebensmittel-Allergien informieren:

Diese zählen zu den häufigsten Lebensmittel-Allergien im Erwachsenenalter. Durch eine weitverzweigte Verwandtschaft, erkennt das Immunsystem keinen Unterschied zwischen Pollen und Lebensmitteln und reagiert auf beides gleichermaßen. Es handelt sich um eine Kreuzreaktion, daher auch die umgangssprachliche Bezeichnung Kreuzallergie. Die Allergie auf das Lebensmittel äußert sich durch Juckreiz, Schwellungen und Bläschen der Mundschleimhaut, aber auch Schnupfen, Bindehautentzündung, Asthma und Hautreaktionen. Der Verdauungstrakt reagiert meist nicht – von seltenen Ausnahmen abgesehen. Auf welche Nahrungsmittel man reagiert, ist von dem Allergenpotenzial der jeweiligen Pollenart abhängig.  

Allergiepotenzial Pollen Kreuzallergiepotenzial
Birke, Erle, Hasel Nüsse, Kiwi, Apfel, Birne, Pfirsich, Pflaume, Kirsche
Birke roher Sellerie
Beifuß Sellerie, Kräuter und Gewürze, Mango, Chrysanthemen, Löwenzahn, Kamille
Gräser und Getreide Mehl, Kleie, Tomate, Hülsenfrüchte

  Durch verschiedene Möglichkeiten kann die kreuzallergische Reaktion auf Lebensmittel beeinflusst werden. Eine ganzjährige Karenzkost für Pollenallergiker ist nicht nötig, sodass entsprechenden Lebensmittel vor allem im Herbst oder Winter verzehrt werden können. Einzelne Obst- und Gemüsesorten können durch Schälen oder Erhitzen verträglicher werden. Speziell bei Äpfeln gibt es durch die Sortenunterschiede Varianten (Altländer, Gloster, Hammerstein), die gut verträglich sind. Weiterhin haben Stresssituationen und Belastungen im Alltag negativen Einfluss auf die allergischen Reaktionen. Gleichzeitiger Alkoholkonsum kann die allergische Reaktion ebenfalls verstärken.  

Einen tiefergehenden Einblick zum Thema Allergene bieten wir Ihnen auch in unseren Schulungen an: Einführung in das Allergenmanagement – Fit für die LMIV bzw. VorlLMIEV

Verfasser: Anne-Marie Banach, Christina Plachta und Jessica Mischkowitz